Förderung von Energiesparmaßnahmen
Es gibt ein großes Potential zur Nutzung regenerativer Energien und Energiesparmaßnahmen. Leider wird es nur zu einem kleinen Teil genutzt, weil Energiesparmaßnahmen und die Nutzung regenerativer Energien in den vielen Fällen nicht wirtschaftlich sind. Das liegt vor allem an dem zu niedrigen Preis für die fossilen Energien.
Die massiven Klimaänderungen der letzten Jahre machen deutlich, dass der CO2-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Energiequellen drastisch reduziert werden muss.
Um die Nutzung regenerativer Energien und Energiesparmaßnahmen zu fördern, gibt es viele Fördermöglichkeiten der Bundesregierung und anderer Stellen. Leider ist die Förderlandschaft sehr undurchsichtig. Wir versuchen hier die wichtigsten Förderprogramme zu beschreiben.
Wenn noch Fragen offen bleiben, sprechen Sie uns bitte persönlich an.
Förderprogramme für thermische Solaranlagen:
- Marktanzreizprogramm Erneuerbare Energien der Bundesregierung
- progres.nrw vom Land NRW
- Energieeffizient Sanieren, das Kreditprogramm der KfW
Förderprogramme für Holzpelletkessel:
- Marktanreizprogramm Erneuerbare Energien der Bundesregierung
- progres.nrw vom Land NRW
- Energieeffizient Sanieren, das Kreditprogramm der KfW
Förderprogramme für Kraft-Wärme-Kopplung:
- Mini-KWK-Zuschuss der Bundesregierung
- progres.nrw vom Land NRW
- KWK-Gesetz
- Ökologische Steuerreform
- KfW-Förderung für Brennstoffzellenheizung
Förderprogramme für Photovoltaikanlagen:
- Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
- Solarstrom erzeugen, Kreditprogramm der KfW
- progres.nrw vom Land NRW
Förderprogramme für Batteriespeicher:
- Erneuerbare Energien Speicher (KfW)
- progres.nrw vom Land NRW
Förderprogramme für Brennwertkessel:
- Energieeffizient Sanieren, das Kredit- und Zuschussprogramm der KfW
Brennwertkessel sind als Einzelmaßnahme als Kredit oder mit einem Zuschuss
von bis zu 15 Prozent der Investitionssumme förderbar
Heizungsoptimierung
- Die Optimierung der Heizungsanlage wird mit 30 Prozent der Nettoinvestitionssumme gefördert.
Gefördert werden der hydraulische Abgleich, der Einbau von Hocheffizienzpumpen und der Einbau von Pufferspeichern.

Tipps:
Eine gute Übersicht über die Förderprogramme zum Energiesparen liefert die Internetseite CO2-online: www.co2online.de/foerdermittel
Auch die Energieagentur NRW bietet detaillierte Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen: www.foerder-navi.de