Thermische Solaranlage
Die Solarthermie ist die einfachste und effektivste Nutzung von Solarenergie.
Eine thermische Solaranlage mit einer Bruttokollektorfläche von 5,2 m² kann den Warmwasserbedarf eines 4-Personen-Haushalt zu 2/3 abdecken. In den Monaten Mai bis August entfällt das Nachheizen des Warmwasserspeichers, während in den übrigen Monaten die herkömmliche Warmwasserbereitung um durchschnittlich 50% entlastet wird. Dies bedeutet eine jährliche Einsparung von ca. 2.000 kWh und erspart der Umwelt im Vergleich zur herkömmlichen Warmwasserbereitung mit Heizöl:
- 1000,00 kg Kohlendioxid (CO2)
- 0,80 kg Stickoxid (NOx)
- 1,00 kg Schwefeldioxid (SO2)
Solaranlagen können nicht nur für die Warmwasserbereitung genutzt werden. Immer mehr Solaranlagen nutzen die Sonne auch für die Heizung:
Informationen zur solaren Heizungsunterstützung

Solaranlage für die Warmwasserbereitung
Sie wünschen ein Angebot für eine Solaranlage für Heizung und Warmwasser?
Solaranlagen werden von Bund und Land gefördert. Zusätzlich gibt es Förderungen von einigen Kommunen und Energieversorgungs-unternehmen. Siehe Förderungen.
Zum Beispiel wird eine Heizungs-Solaranlage mit einer Bruttofläche von 10,4m² vom Bund mit € 2.400,- gefördert. Wird zusätzlich ein energiesparender Heizkessel installiert, beträgt die Förderung 3.000 € . Informationen zum Marktanreizprogramm Erneuerbare Energien
Auch das Land NRW fördert Solaranlagen. Hier beträgt die Förderung für eine Solaranlage mit 10,4 m² 930 € . Informationen zum Förderprogram progress.nrw

Gebädesanierung, der Film
Eine Sonnenwärmeanlage mit einem guten Pufferspeicher lässt sich mit Solartrockner von Miele kombinieren und spart so bis zu 80 % Strom ein.
Einige Beispiele für Solaranlagen finden Sie hier:
