PHOTOVOLTAIK – Strom von der Sonne
Den Jahresbedarf eines 4-Personen-Haushalts an Strom kann eine Solaranlage mit 32 m² Solarzellen erzeugen. Voraussetzung ist natürlich ein sparsamer und sinnvoller Stromverbrauch. Um den Jahresbedarf eines 4- Personen-Haushalts von 3400 kWh durch ein herkömmliches Kohlekraftwerk zu erzeugen, müsste unsere Umwelt zusätzlich verkraften:
- 3200,0 kg Kohlendioxid (CO2)
- 2,6 kg Stickoxid (NOx)
- 3,2 kg Schwefeldioxid (SO2)
Die einfachste Möglichkeit, den mit einer Photovoltaik – Anlage gewonnenen Strom zu nutzen, bietet ein netzgekoppeltes System: Der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter auf 230 V Wechselstrom transformiert und in das allgemeine Stromnetz eingespeist.

Photovoltaikanlage mit Selbstnutzung des Solarstroms
Ihr Netzbetreiber ist gesetzlich verpflichtet den Strom aufzunehmen und 20 Jahre lang zu vergüten! Die Höhe der Einspeisevergütung regelt das EEG. Mehr über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
Solarstrom ist heute schon günstiger als der Haushaltsstrom. Deswegen ist eine Photovoltaikanlage mit einer hohen Selbstnutzung des erzeugten Solarstroms am wirtschaftlichsten.
Solarstromspeicher und ein intelligentes Energiemanagement helfen Ihnen dabei, den Anteil des selbstgenutzten Solarstroms zu erhöhen.

Ein Solarstomspeicher sorgt für fir optimale Nutzung des erzeugten Solarstroms
Einige Beispiele für Solarstromanlagen finden Sie hier
Jede neu installierte PV-Anlage mit Netzanschluss muss bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
Meldeportal der Bundesnetzagentur für PV-Anlagen

Erste netzgekoppelte Photovoltaikanlage in Herten 3,4 kWp 1995 installiert durch SWB GmbH
